Publikationen
Monographien:
Medizinische Gewalt - Elektrotherapie, elektrischer Stuhl
und psychiatrische »Elektroschocktherapie« in den USA, 1890-1950. Transcript-Verlag, Bielefeld, 2014. (Zugleich: Univ., Diss.,
Köln, 2013). link
Bernhard Nocht. Der Organisator der deutschen Kolonialmedizin. Eine Biographie. Mit einem Vorwort von Jürgen Zimmerer. Hamburger Beiträge zur Geschichte der kolonialen Globalisierung; Bd. 3. Wallstein-Verlag, Göttingen, 2025. link
Herausgeberschaften:
Hamburg in der Novemberrevolution von 1918/19 - Dynamiken der politischen und gesellschaftlichen Transformation in der urbanen Metropole. Transcript-Verlag, Bielefeld, 2022 (mit Johanna Meyer-Lenz und Franklin Kopitzsch). link
Aufsätze:
Death Machine. The New York Archives Magazine, Vol. 10, No. 4, Albany, NY, Spring 2011, 28-31. link
Medizin und Kolonialismus - Das Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin als (post-)kolonialer Hamburger Erinnerungsort. In: Jürgen Zimmerer/Kim Sebastian Todzi, Hamburg: Deutschlands Tor zur kolonialen Welt. Erinnerungsorte der (post-) kolonialen Globalisierung. Göttingen, 2021, 197-212. link
Erfahrungen, Subjektivitäten, Erinnerungskultur - Bilderwelten der Transformation. In: Hamburg in der Novemberrevolution von 1918/19 - Dynamiken der politischen und gesellschaftlichen Transformation in der urbanen Metropole. Bielefeld, 2022, 53-57. link
Zwischen Spitzenforschung und kolonialem Erbe. 120 Jahre Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin. In: 100 Jahre Universität Hamburg. Studien zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte in vier Bänden. Band 4: Mathematik. Informatik. Naturwissenschaften. Medizin. Göttingen, 2024, 783-828. link link
Bernhard Nocht. Arzt, Pionier und Teilhaber einer kolonialen Generation. In: Hamburger Ärzteblatt, Bild und Hintergrund,
Ausgabe 02, 2025, 38-39. link
Orientalismus in Hollywood? - Antiarabische Diskurse in David Leans Kinoepos "Lawrence of Arabia" (1962). Hagen
University Press (forthcoming, 2025).
Miszellen/Rezensionen:
Rezension zu: Dörte Lerp, Imperiale Grenzräume. Bevölkerungspolitiken in Deutsch-Südwestafrika und den östlichen Provinzen Preußens 1884-1914. H-Soz-Kult, 9. Juni 2017. link
Tagungsbericht zu: Rausch-Körper im 19. und 20. Jahrhundert, 29.07.2017 Köln. H-Soz-Kult, 03.10.2017. link
Rezension zu: Christiane Bürger, Deutsche Kolonialgeschichte(n). Der Genozid in Namibia und die Geschichtsschreibung der DDR und BRD. H-Soz-Kult, 14.03.2018. link
Tagungsbericht zu: Confronting the Colonial Past! 28.02.2018–17.03.2018 Hamburg: H-Soz-Kult, 21.08.2018. link
Rezension zu: Ludger Bollen, Das kalte Licht. Ein historischer Roman aus Hamburg. In: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte, ZHG 104 (2018) link
Rezension zu: Maren Jung-Diestelmeier, Das verkehrte England. Visuelle Stereotype auf Postkarten und deutsche Selbstbilder 1899-1918. In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 67 (2019), 6 link
Rezension zu: Iris Groschek/Rainer Hering, Fatima und Richard. Ein Paar zwischen Deutschland und Afrika (1929-1943). In: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte, ZHG 105 (2019) link
Rezension zu: Johanna Meyer-Lenz, Kinderkardiologie in Halle und Leipzig 1950-2000. Die Entwicklung der Kinderkardiologie als neue Spezialdisziplin in der medizinisch-technischen Revolution des 20. Jahrhunderts. In: Hamburger Ärzteblatt, Ausgabe 09 (2020) link
Rezension zu: Georg Schade, Passioniert für Alsterdorf: Eine Dokumentation [Zeitzeugenbericht aus den Alsterdorfer Anstalten] In: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte, ZHG 106 (2020) link
Blogbeitrag: Feldman Fellows Revisited mit Markus Hedrich. In: Wissen in Verbindung - Weber 2.0, Wissenschaftliche Blogs der Max Weber Stiftung. link
Rezension zu: Cozzoli/Capocci (Ed.), Empire,
Nation-building, and the Age of Tropical Medicine, 1885–1960. In: European Journal for
the History of Medicine and Health (2025,
forthcoming).
Vorträge
2025: Bernhard Nocht, der Organisator der deutschen Kolonialmedizin: Perspektiven auf Nocht als Arzt, Gesundheitsmanager und Teilhaber einer kolonialen Generation. Vortrag, Rotary Club Hamburg-Lombardsbrücke / Der Übersee-Club e.V. link
2025: Podiumsdiskussion: Wer war Bernhard Nocht? Historische und erinnerungspolitische
Einordnungen. Vortrag und Gespräch, gemeinsam mit Prof. Dr. Thomas Großbölting und Prof. Dr. Jürgen Zimmerer. Historischer Vorlesungssaal, Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin.
link link
2024: Tropenmedizin als Tool of Empire und die kolonialen deutschen
Schlafkrankenkonzentrationslager in Deutsch-Ostafrika, 1906-1910, in der ethischen Bewertung. Vortrag auf
der Veranstaltung "The White Man's Burden - Tropenmedizin in den Kolonien" am Campus Hamburg der Fernuniversität in Hagen. link
2024: Koloniale Gesundheitsmanager on the spot: Bernhard Nocht, Robert Koch und die
Schlafkranken-Konzentrationslager in Deutsch-Ostafrika, 1906-1910. Konferenz Gesundheit verwalten. Frühneuzeitliche und kolonialgeschichtliche Perspektiven auf Europa und Asien im Gespräch,
CRC 138 - Dynamics of Security, Universität Marburg. link
2021: Orientalismus und die Figur des Arabers in David Leans Lawrence of Arabia (1962). Konferenz Islam und Empire, Muslimische Gesellschaften, islamische Bewegungen und europäischer Herrschaftsanspruch in Asien und Afrika. Fernuniversität in Hagen link
2019: The African Genome Variation Project – “Human Diversity”, the Epistemology of Difference, and the Decolonization of Western Genomic Biomedicine. Konferenz Global Knowledge, Global Legitimacy? Transatlantic Biomedicine since 1970. GHI Washington D.C. link
2012: Medical Electricity and the Invention of the Electric Chair in New York State. 33. Annual Conference, New York Historical Association, Niagara, New York. (paper read in absence) link
2012: Electroconvulsive Therapy in New York State, 1940-1950. Annual Conference of the Historians in the German Association for American Studies (DGfA). Workshop-Vortrag, Universität Trier link
2009: Work-in-Progress-Vortrag zum Dissertationsprojekt, NY State Archives, Albany, New York link
2009: Work-in-Progress-Vortrag zum Dissertationsprojekt, GHI Doctoral Fellows
Seminar, Washington, D.C., 2009 link
Lehre
2019: Hamburgs (post-)koloniales Erbe und koloniales Wissen als epistemischer Horizont unserer Epoche. Workshop der Forschungsstelle Hamburgs (post-)koloniales Erbe / Hamburg und die frühe Globalisierung in Kooperation mit dem Historischen Institut der Fernuniversität in Hagen. link
Stipendien
2009: Doctoral Fellowship, Deutsches Historisches Institut Washington DC.
2009: Larry J. Hackman Fellowship, New York State Archives, Albany, NY.
2020: Gerald D. Feldman Reisebeihilfe GHI Washington (u.a. National Archives at College Park, Library of Congress, National Library of Medicine).
2021: Gerald D. Feldman Reisebeihilfe GHI Warschau (u.a. Archiwum Państwowe w Warszawie, Archiwum Akt Nowych, Archiwum Instytutu Pamięci Narodowej).
2022: Gerald D. Feldman Reisebeihilfe GHI London (u.a. UK National Archives, Wellcome Collection, London School of Hygiene & Tropical Medicine Archives).
2022: Gerald D. Feldman Reisebeihilfe GHI Washington (Komplettierung nach coronabedingten Abbruch 2020): Harvard University.
Mitarbeit an Konferenzen und Vorlesungsreihen
Confronting the colonial past! 'Askari', Lettow-Vorbeck and Hamburg's entangled (post-)colonial legacies. 28.02.2018-02.03.2018 link
80 Jahre "Operation Gomorrha": Zeiten-Wende(n) in der Erinnerung? Universität Hamburg und Mahnmal St. Nikolai Hamburg, 30.06.2023-02.07.2023 link
Funktionen
2009: New York State Office of Mental Health Institutional Review Board Approval to Access Restricted Clinical Case Files. link
2018: Wahl in die Lenkungsgruppe des Forschungsverbunds zur Kulturgeschichte Hamburgs (FKGHH) der Universität Hamburg. link
Koordination u.a. der Ringvorlesung Hamburger Geschichtslandschaften im Allgemeinen Vorlesungswesen der Universität Hamburg. link
CMS-Fiona-Webadministration für den Forschungsverbund zur Kulturgeschichte Hamburgs. link
Mitgliedschaften
Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD) link
Arbeitskreis für Weltregionale und Globale Geschichte (AK WGG) des VHD link
Verein für Hamburgische Geschichte (VHG) link
Arbeitskreis zur Erforschung der nationalsozialistischen "Euthanasie" und Zwangssterilisation link
Verband für Film- und Fernsehdramaturgie (VeDRA) link
In den Medien (Radio, Print, TV)
16.11.2014, Legal Tribune Online: Elektrifizierung des Strafvollzugs. Von Martin Rath. link
03.08.2015, Spiegel Online: Erfindung des elektrischen Stuhls. Von Katja Iken. link
09.07.2020, Deutschlandfunk: Robert Koch - Kolonialmediziner in Afrika. Von Ursula Storost. link
01.10.2020, Pressestelle des Bernhard-Nocht-Instituts für Tropenmedizin: Verschwörungstheorien gab es schon zur Zeit der Cholera! Von Julia Rauner. link
06.11.2020, NDR: 120 Jahre Bernhard-Nocht-Institut in Hamburg. Von Petra Volquardsen. link
06.11.2020, NDR 90,3: Hamburger Hafenkonzert.
120 Jahre Tropenforschung in Hamburg. link
19. 02. 2022, taz nord - die tageszeitung. Wer war Bernhard Nocht? Tropeninstitut hinterfragt Namenspatron. Von Petra Schellen. link
21.01.2025, Table Media, Africa Table. Das zweifelhafte Erbe des Kolonialmediziners Bernhard Nocht. Von Lucia Weiß. link
21.01.2025. Deutschlandfunk Kultur. Schatten über Bernhard Nocht: Hamburg diskutiert Umbenennung des Tropeninstituts. link
23.01.2025, DIE WELT. Neue Debatte um Namensgeber des Bernhard-Nocht-Instituts. Von epd/jalu. link
24.01.2025, ZEIT ONLINE. Bernhard Nocht. Ist sein Name noch tragbar? Von Oskar Piegsa. link
24.01.2025, Evangelische Zeitung, Bernhard-Nocht-Institut. Neue Debatte um Namensgeber. Von Evelyn Sander. link
25.01.2025, Hamburger Abendblatt, Bernhard-Nocht-Institut distanziert sich von seinem Gründer. Von Christoph Rybarczyk. link
06.02.2025, taz - die
tageszeitung. Hamburger Bernhard-Nocht-Institut. Ein Tropenmediziner und Rassist. Von Robert Matthies. link
19.02.2025, DIE ZEIT. Forschungsstelle für koloniales Erbe: Ein undankbarer Job. Von Oskar Piegsa. link
19.04.2025, NDR, Hamburg Journal, Bernhard Nocht: Kolonialist mit rassistischen Ansichten? Von Lisa Eißfeldt. link